Results for 'Knut de Swert'

961 found
Order:
  1.  16
    Politics in the news: Do campaigns matter? A comparison of political news during election periods and routine periods in Flanders.Knut De Swert & Peter van Aelst - 2009 - Communications 34 (2):149-168.
    Can an election campaign be considered a normal time period, or is it a very exceptional episode in the way the media look at political actors and issues? This is the central question of this article. We claim that during campaigns journalists work under different conditions and are confronted with politicians and parties that are more active than ever, and with a public that pays more attention to who and how politics is presented. This general claim is made concrete in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Does News Content Matter?Stefaan Walgrave & Kurt de Swert - 2002 - Ethical Perspectives 9 (4):249-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    18 Hierarchische Modellsysteme zur Optimierung der Beatmungstherapie.Knut Möller, Norbert Weiler, Dirk Schädler, Axel Riedlinger, Christoph Schranz & Jörn Kretschmer - 2015 - In Ivor Nissen & Bernhard Thalheim (eds.), Wissenschaft Und Kunst der Modellierung: Kieler Zugang Zur Definition, Nutzung Und Zukunft. De Gruyter. pp. 369-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Working with Research Integrity—Guidance for Research Performing Organisations: The Bonn PRINTEGER Statement.Ellen-Marie Forsberg, Frank O. Anthun, Sharon Bailey, Giles Birchley, Henriette Bout, Carlo Casonato, Gloria González Fuster, Bert Heinrichs, Serge Horbach, Ingrid Skjæggestad Jacobsen, Jacques Janssen, Matthias Kaiser, Inge Lerouge, Barend van der Meulen, Sarah de Rijcke, Thomas Saretzki, Margit Sutrop, Marta Tazewell, Krista Varantola, Knut Jørgen Vie, Hub Zwart & Mira Zöller - 2018 - Science and Engineering Ethics 24 (4):1023-1034.
    This document presents the Bonn PRINTEGER Consensus Statement: Working with Research Integrity—Guidance for research performing organisations. The aim of the statement is to complement existing instruments by focusing specifically on institutional responsibilities for strengthening integrity. It takes into account the daily challenges and organisational contexts of most researchers. The statement intends to make research integrity challenges recognisable from the work-floor perspective, providing concrete advice on organisational measures to strengthen integrity. The statement, which was concluded February 7th 2018, provides guidance on (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  5.  5
    Fragen der frühen angelsächsischen Festlandmission.Knut Schäferdiek - 1994 - Frühmittelalterliche Studien 28 (1):172-195.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ästhetik des Heiligen : Poetik des Glaubens : Theologische Rekonstruktion der Religionsästhetik.Knut Wenzel - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Wo Starb Homer?Knut Usener - 1998 - Hermes 126 (2):258.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Oldenburg Versehrung? Gedanken zu einer Erweiterung des Opfer-Begriffs.Knut V. M. Wormstädt - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (1):52-57.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  35
    Die Bedeutung der Mathematik für die Philosophie bei Fichte.Knut Radbruch - 2003 - Fichte-Studien 22:251-263.
    Der weit gereiste Henrik Steffens schildert im vierten Band seiner zehnbändigen Autobiographie Was ich erlebte eine Begegnung mit Fichte gegen Ende des Jahres 1793.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  7
    Die Bedeutung der Mathematik für die Philosophie bei Fichte.Knut Radbruch - 2003 - Fichte-Studien 22:251-263.
    Der weit gereiste Henrik Steffens schildert im vierten Band seiner zehnbändigen Autobiographie Was ich erlebte eine Begegnung mit Fichte gegen Ende des Jahres 1793.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  7
    Theorie des Bösen: zur Hermeneutik destruktiver Verknüpfungen.Knut Berner - 2004 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    Nach Auschwitz -- Vom Sich-Zeigen und Sich-Entziehen des Bösen -- Indikatoren der Wirksamkeit des Bösen und Fokussierung des Gemeinen -- Zur Epigenese des Bösen -- Zum Aufbau der Untersuchung -- Provokationen: Epigenese, Banalität und Attraktivität des Bösen -- Systematisierungen: Zur Erkenntnis und Hermeneutik des Bösen -- Typologien: Theologisches Denken des Bösen -- Schlussbetrachtung: Dialektik und Epigenese des Bösen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  1
    Die deutsch-polnischen Beziehungen im 10. Jahrhundert aus der Sicht sächsischer Quellen.Knut Görich - 2009 - Frühmittelalterliche Studien 43 (1):315-326.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Der Herrscher als parteiischer Richter. Barbarossa in der Lombardei.Knut Görich - 1995 - Frühmittelalterliche Studien 29 (1):273-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Mißtrauen aus Erfahrung: Mailand und Friedrich II.Knut Görich - 2005 - Frühmittelalterliche Studien 39 (1):411-430.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Versuch zur Rettung von Kontingenz.Knut Görich - 2009 - Frühmittelalterliche Studien 43 (1):179-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Nächstenschaft und Sozialchoreographien: Die >Evidenz des Ethischen< am Ort sozialer Wirklichkeiten.Knut Berner - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):187-200.
    The changing of social realities requires a new discussion about the important theological and philosophical thesis, that the command of charity further is self-evident in modern societies. The article describes some problems of this point of view and prefers an ethical theory, which espacially recognizes the artificial character of social choreographics and intends to show their implikations for a theory of cognition, a concept of anthropology and responsible personal acting.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Anschauung und Beweis in der Mathematik. Skeptische Anmerkungen zum Optimisten Schopenhauer.Knut Radbruch - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:119-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  26
    Literatur als Medium einer Kulturgeschichte der Mathematik.Knut Radbruch - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):201-226.
    Throughout the ages writers have been concerned with contemporary problems. Their reflection became part of their literary works. By tracing and interpretating mathematical references in literature information can be obtained: on the attitude towards mathematics, on its prestige in society, its cultural recognition and its significance for education. This article analyses the implication of mathematics in some exemplary novels, essays and theoretical writings on literature of authors from the 17th to the 20th century.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Zur Interaktion von Mathematik und Melancholie.Knut Radbruch - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (1):1-17.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Theologische Implikationen säkularer Philosophie? Vom" Kampf um Anerkennung" zur Anerkennung unbedingten Anerkanntseins.Knut Wenzel - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (2):182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration.Knut Wenzel - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:161-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Zwischen Emergenz und Abbruch: Zwei prozessorientierte Versöhnungstheologien im Gespräch.Knut V. M. Wormstädt & Maximilian Schell - 2021 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 65 (4):273-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Der halbierte Tod: Thanatologische Reflexionen zur Suizidproblematik.Knut Berner - 2010 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 54 (3):206-212.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Glanz und Elend der Intimität: Theologisch-ethische Überlegungen zu menschlichen Naherwartungen.Knut Berner - 2005 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 49 (1):266-277.
    Fora human being, intimacy is relevant for bis self-conception, bis relationships with others, with material objects and with god. Intimacy proves its glamour and its susceptibility to trouble in these four perceptional areas. The essay covers positive and negative aspects of some changes in perceptions of intimacy that result from social change and the introduction of new technologies. Theological ethics serves to limit and protect intimacy. At the same time, theological ethics has to emphasise and to substantiate the meaning of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Ohne Ansehen der Person: Gottes Unsichtbarkeit und die Transformation einer Ethik der Augesichtigkeit.Knut Berner - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):169-180.
    This article describes the intrinsic ambivalence of the face-to-face communication and gives examples to support its thesis, that there is no reason for preferring a concept of human understanding, which ignores the medial influences for personal communication in modern societies. The remembrance ofGod's invisibility also gives- especially for theological ethics - some further aspects to transform the traditional opinion, that only the visibility and authentic presentation of persans can be a good foundation formoral acting.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Todesdeutungen im Konflikt. Dogmatische und ethische Überlegungen zum Umgang mit dem Lebensende.Knut Berner - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (3):306-322.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  33
    Metaschematismus und formale Anzeige. Über ein biblisch-paulinisches Rüstzeug des Denkens bei Johann Georg Hamann und Martin Heidegger.Knut Martin Stünkel - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (3):259-287.
  28.  6
    Wilde Archäologien.Knut Ebeling - 2012 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    1. Theorien der materiellen Kultur von Kant bis Kittler -- 2. Begriffe der Materialität der Zeit, von Archiv bis Zerstörung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  11
    Der Kampf ums Monument. Repräsentationskritik der Geschichte bei Nietzsche und Foucault.Knut Ebeling - 2011 - In Volker Caysa & Konstanze Schwarzwald (eds.), Nietzsche - macht - größe. Nietzsche - philosoph der größe der macht oder der macht der größe? deGruyter. pp. 379-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie.Knut Ebeling - 2009 - In Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.), Die Permanenz des Ästhetischen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 163--179.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Kommentar zu Georges Batailles »Figure humaine«.Knut Ebeling - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):71-76.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Kommentar zu Georges Batailles »Figure humaine«.Knut Ebeling - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):72-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Nietzsches Monster. Bataille, Schleef, Kittler.Knut Ebeling - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 332-345.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    "Quote/unquote": kleine Archäologie der Operatoren.Knut Ebeling - 2014 - Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König. Edited by Daniel Irrgang, Marcel René Marburger & Siegfried Zielinski.
  35.  18
    Als Spermologe gegen Baubo–Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit.Knut Martin Stünkel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):16-44.
    ZUSAMMENFASSUNG›Reinheit‹ ist ein Grundbegriff der Religionswissenschaft. Kaum eine Religion kommt ohne ein Konzept von Reinheit aus. Lange Zeit hindurch war dieser Begriff auch in der Philosophie angesehen, bis Johann Georg Hamann das bekannteste Buch, welches Reinheit im Titel führt, nämlich die Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kants, einer Metakritik unterzog. In seiner Metakritik führt Hamann den Nachweis, dass eine sich mit Emphase auf die Reinheit des Denkens berufende Philosophie sich wie eine Religion mit entsprechendem normativem Anspruch verhält. Gegen die kritische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Ästhetische Geologie. Die Frage nach der Wahrheit bei Johann Georg Hamann.Knut Martin Stünkel - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (2):156-182.
    ZusammenfassungDie philosophische Frage 〉Was ist Wahrheit?〈 beantwortet Johann Georg Hamann mit einer Phänomenologie des philosophischen Begriffs. Philosophische Begriffsbestimmungen bleiben ihm unbefriedigend und abstrakt, denn der philosophische Begriff als sprachliche Handlung ist nicht definierbar, sondern vielmehr Anzeige eines Geschehens, in dem der Mensch sich etwas sagen lässt. Die Antwort auf die Frage nach der Wahrheit ist die Ankunft des den Einzelnen erschließenden Wortes. Ausgehend von dieser ontologisch-soziologischen Basis wendet sich Hamann gegen den Ideenhimmel der selbstgenügsamen reinen Vernunft im Philosophieren und beschreibt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Heidegger e o populacho.Knut Stuenkel - 1999 - Philósophos - Revista de Filosofia 4 (2):151-170.
    O artigo reflete sobre a inserção de Heidegger no seu momento histórico e levanta questões sobre o seu verdadeiro compromisso político.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  27
    Andreas Leutzsch: Geschichte der Globalisierung als globalisierte Geschichte. Die historische Konstruktion der Weltgesellschaft bei Rosenstock-Huessy und Braudel.Knut Martin Stünkel - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):89-91.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  22
    Gottfried Hofmann: Eugen Rosenstock-Huessy. Versuch einer Chronik seines Lebens, Münster: agenda 2014, 140 S.Knut Martin Stünkel - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (2):202-203.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  31
    Hans Martin Dober: Die Zeit ins Gebet nehmen. Medien und Symbole im Gottesdienst als Ritual.Knut Martin Stünkel - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (4):409-411.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  26
    Rhetorik als Soziologie. Heideggers Aristoteles-Vorlesung von 1924.Knut Martin Stünkel - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (3):240-259.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Semper repetendus baptismus.Knut Martin Stünkel - 2004 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 46 (1):112-137.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Rhetorik als Soziologie. Heideggers Aristoteles-Vorlesung von 1924.Knut Martin Stünkel - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (3):240-259.
    The idea that Heidegger's thinking is essentially anti-sociological is very widespread and seems to be commonly accepted. Nevertheless, a closer examination of Heidegger's reading of Aristotle, particularly in his early Freiburg and Marburg lectures, provides a quite different picture. In his attempt to overcome the shortcomings of Husserl's phenomenology, by studying Aristotle Heidegger makes an important discovery. Being sociological is an existential feature of human being. Here, the lecture of the summer term 1924, Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie (Fundamental concepts of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Kommentar I zum Fall: „Ethisch vertretbare Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen zur Durchführung einer Chemotherapie?“.Jakov Gather & Knut Hoffmann - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):367-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Ins Kielwasser der Argo: Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy: Festschrift für Gerhard Gillhoff zum 70. Geburtstag.Gerhard Gillhoff & Knut Martin Stünkel (eds.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Der Kadi und seine Zeugen: Studie der mamlukischen Ḥaram-Dokumente aus Jerusalem. By Christian Müller.Knut S. Vikør - 2021 - Journal of the American Oriental Society 136 (3).
    Der Kadi und seine Zeugen: Studie der mamlukischen Ḥaram-Dokumente aus Jerusalem. By Christian Müller. Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, vol. 85. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013. Pp x + 647. €79.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Nietzsche, die Medien und die Künste im Zeitalter der Digitalisierung.Renate Reschke & Knut Ebeling (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Ausgehend von Nietzsches Medienkritik an der zeitgenössischen Massenpresse, ihrer Mitverantwortung für die Vermittelmäßigkeit moderner Kultur, Meinungsmanipulation und Informationsüberflutung, die auch die Künste und Wissenschaften verändert, werden Fragen gestellt, inwieweit und ob Nietzsches Beobachtungen und Schlussfolgerungen für den Umgang mit modernen Massenmedien und digitaler Kommunikation produktiv gemacht werden können. Greifen seine Auffassungen auch, wenn es um Internet, social media, Virtual Reality oder KI geht? Gibt es Schnittstellen zwischen moderner Medien-, Kunst- und Theorieentwicklung und Nietzsches Beobachtungen am Ende des 19. Jahrhunderts? Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Wissenserwerb über dynamische Systeme: Befunde Konnektionistischer Modellierung.Anette Standfuss, Knut Möller & Joachim Funke - 1990 - In G. Dorffner (ed.), Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Springer Verlag. pp. 103--111.
    Die vorliegende Arbeit untersucht Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von einfachen konnektionistischen Systemen als Modelle für den Erwerb und die Repräsentation von Wissen über zeitdiskrete lineare dynamische Systeme in der Kognitionspsychologie. Ein ausgewähltes dynamisches System namens SINUS wird in Form eines „pattern associators“ repräsentiert und dessen Lernverhalten untersucht. Es wird versucht, daraus Annahmen über den Wissenserwerb von Probanden im Umgang mit solchen dynamischen Systemen abzuleiten, um insbesondere Hinweise darauf zu erhalten, was „gute“ von „schlechten“ Probanden unterscheidet. Ein weiterer hier betrachteter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Dieter Adelmann, Die Tränen des Henri Quatre. Ein Essay, aus dem Nachlass herausgegeben, ergänzt und mit einem einleitenden Vorwort versehen von Görge K. Hasselhoff , Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2014, 112 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2015 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 67 (1):98-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Michael Habersack: Friedrich Dessauer . Eine politische Biographie des Frankfurter Biophysikers und Reichstagsabgeordneten , Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2011, 538 S. [REVIEW]Knut Martin Stünkel - 2014 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 66 (1):97-99.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961